- Pax Christi
- Pạx Chrịsti[- kr-], internationale katholische Friedensbewegung. 1944 in Frankreich in katholischen Kreisen der Résistance entstanden, wurde Pax Christi seit 1945 (Aufruf zum Friedensgebet durch 40 französische Bischöfe) zu einer breiten Bewegung. 1948 wurde in Kevelaer eine deutsche Sektion, 1951 in Paris ein internationales Sekretariat (Sitz seit 1992: Brüssel) gegründet. Internationaler Präsident ist seit 1999 der lateinische Patriarch von Jerusalem Michel Sabbah (* 1933). Die deutsche Sektion (Präsident seit 1989 Bischof H. J. Spital) umfasst (2001) rd. 6 000 Mitglieder in über 200 lokalen Gruppen; weltweit bestehen über 30 nationale Pax-Christi-Sektionen. Ziel von Pax Christi ist das Engagement für Gewaltfreiheit und Abrüstung, Schutz der Menschenrechte, weltweite Gerechtigkeit und Völkerverständigung. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Arbeit für Instrumente und Institutionen ziviler Konfliktbewältigung, Asyl- und Flüchtlingsarbeit, Kampagnen gegen Rüstungsprojekte und -exporte, Solidaritätsinitiativen für die Dritte Welt und die Entwicklung einer Friedenstheologie und -ethik.P. C.: 1948-1988, Kevelaer. Die Anfänge der P. C.-Bewegung in Dtl., hg. vom Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Marien Kevelaer (1988);
* * *
Pạx Chrịs|ti, die; - - [lat. pax Christi = der Friede Christi]: (1944 in Frankreich gegründete) internationale katholische Friedensbewegung.
Universal-Lexikon. 2012.